DIE EMSCHER – DAS EIGENTLICHE THEMA Ausgangs- und Zielpunkt des Megaprojekts Emscherumbau und auch des Pumpwerks ist die Emscher. Das in Genesung befindliche Gewässer soll nicht sang- und klanglos hier vorbeifließen – nur einen Steinwurf vom Pumpwerk entfernt.
Die Emscher spielt eine tragende Rolle. Ein erlebbarer räumlicher Zusammenhang zwischen Pumpwerk und Fluss ist sinnvoll und notwendig – beides gehört zusammen.
DAS PUMPWERK ALS TREFFPUNKT Der soziale und kulturelle Aspekt des ökologischen Umbaus der Emscher steht im Mittelpunkt. Hier ist der richtige Ort um die komplexen Abhängigkeiten zwischen Industrialisierung und Ökologie zu vermitteln – insbesondere den Kindern und der Jugend (Führungen für Gruppen und Schulklassen). Eine Zukunftsaufgabe! Mit der Gestaltung der Landschaft als „Selbstpflückerfeld“ wird der Bürger aktiver und lebendiger Teil der Landmarke Pumpwerk Oberhausen.
ARCHITEKTONISCH-VISUELLES KONZEPT Das Baugelände liegt im Emschertal zwischen Autobahn, Oxea-Industriewerk, Siedlungen und Naturidylle – eine typische „Ruhrgebietslage“. Ziel des Entwurfs ist es, an dieser Stelle ein starkes, eindrückliches Bild zu erzeugen, ein harmonisches Zusammenspiel artifizieller und natürlicher Elemente mit einer monochrom veredelten Architektur.
Eine auf den ersten Blick nüchterne, von technischen Zwängen bestimmte Planungsaufgabe, offenbart sich bei genauerer Betrachtung als ungeahntes Potential sozialer, kultureller – ja poetischer Dimensionen.
ORT Oberhausen
JAHR 2013
BAUHERR Emschergenossenschaft
ART 2021 Fertigstellung